PSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND COACHING

Dr. Peter Grigo

Psychologe M.Sc.

ABOUT

Ich bin promovierter Psychologe und systemischer Coach. In meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Heidelberg forschte ich im Feld der sozialen Kognition. Mein Interesse galt vor allem dem Themenkomplex: Motivation, Regulation und Entscheidungsverhalten. Bis heute bilden diese Themen das Fundament meines Auftrags: Menschen darin zu unterstützen, zielführende Entscheidungen zu treffen. 


Als Berater und Coach helfe ich Menschen individuelle Lösungen für Ihre Anliegen zu entwickeln. Ob beruflich, privat oder in einer Gemeinschaft. Immer mit dem Ziel, das persönliche Wohlbefinden zu verbessern.


Mein zweites berufliches Standbein ist die Beratung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Mit New Work Minds setze ich mich für menschliche und zukunftsfähige Arbeitswelten ein.

COACHING IN KÖLN

Als Coach stehe ich Ihnen professionell zur Seite, um Sie bei Themen zu unterstützen, die Sie in Ihrem beruflichen und persönlichen Alltag herausfordern. Im Rahmen meiner Beratung wende ich evidenzbasierte Methoden aus der psychologischen Forschung an. Mit dem systemischen Ansatz begleite ich Sie zielorientiert bei der Klärung und Bewältigung Ihres spezifischen Anliegens.


Nach dem Coaching werden Sie sich selbstbewusster fühlen. Durch die gewonnene Klarheit werden Sie effektiver entscheiden und handeln. Für den Erfolg dieses Prozesses ist eine harmonische Beziehung zwischen uns unerlässlich. Wissenschaftliche Studien unterstreichen die Bedeutung einer positiven Einstellung zwischen Klient:in und Coach für ein erfolgreiches Coaching-Ergebnis. Deshalb biete ich ein unverbindliches Erstgespräch an, um gemeinsam zu entscheiden, ob ich der richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen bin.

COACHING THEMEN

  • Entscheidungs- und Veränderungsmanagement

  • Umgang mit Ängsten, Überforderungen und Leistungsdruck


  • Konfliktfähigkeit und Lösungsorientierung

  • Resilienz und Burnout-Vorsorge

  • Verbessertes Zeit- und Selbstmanagement

  • Umgang mit Motivations- und Perspektivlosigkeit

  • Neue Freude im alten Job entwickeln (Job Crafting)

  • Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben (Work-Life-Balance)

COACHING KLIENTEL

Mein Angebot richtet sich an Privatpersonen, Selbstständige sowie Vertreter:innen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Ich werde mit dem Ziel beauftragt, unterschiedlichste Anliegen zu klären und Lösungswege zu erarbeiten. Häufig stehen arbeitsplatzbezogene Herausforderungen im Mittelpunkt, doch auch wiederkehrende Problematiken im privaten Umfeld, die sich auf das berufliche Wirken oder das generelle Wohlbefinden auswirken, gehören zu den Themen, die wir gemeinsam angehen können.


Die Vielfalt meiner Klient:innen umfasst Menschen aus der Architektur, Bauwesen, IT- und Digitalbranche, Finanzindustrie, Gesundheitswesen, Hochschulen, Medien, Politik und Verwaltung.


Als Mitglied des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen steht mein Coaching allen Menschen offen, unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, körperlicher Einschränkungen, sozialer Stellung, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung.

grigo
grigo-coaching-dgps-logo

“Bis ich mit Peter zusammengearbeitet habe, war mir nicht klar, dass Coaching mein Leben so schnell verändern kann. Von der ersten Sitzung an merkte ich, dass mir die Dinge leichter fallen. Ich fand Klarheit und die Motivation zu handeln. Das Besondere liegt nicht nur in seiner Professionalität und Hingabe für seine Arbeit, sondern ebenso in seiner offenen und sympathischen Art. Ich würde mich jederzeit wieder dazu entscheiden, mich ihm anzuvertrauen.”


Thomas K. Geschäftsführer einer Digitalagentur, Köln

FRAGEN ZUM COACHING

  • Wie wirksam ist Coaching?

    Eine entscheidende Komponente für den Erfolg des Coachings ist eine positive und vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen als Klient:in und mir als Ihrem Coach. Mit einer guten gemeinsamen Basis hilft Coaching nachweislich dabei, gesetzte Ziele zu erreichen, das Wohlbefinden zu steigern und effektive Lösungsstrategien für Herausforderungen zu entwickeln. Forschungsergebnisse bestätigen, dass Coaching Sie bei folgenden Aspekten unterstützen kann: Es fördert ein konstruktiveres Beziehungsverhalten, stärkt Ihre Rollenkompetenz, öffnet den Blick für neue Perspektiven, steigert die Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und erhöht Ihre Widerstandskraft in anspruchsvollen Zeiten.

  • Wie lange dauert das Coaching?

    Die Dauer des Coachings bestimmen Sie selbst. Einige Themen, wie beispielsweise Entscheidungsfindungen, können häufig schon in einer ersten Sitzung gelöst werden, während andere Herausforderungen möglicherweise eine Begleitung über einen längeren Zeitraum hinweg benötigen. Standardmäßig ist eine Coaching-Sitzung auf etwa eine Stunde angesetzt. Falls erforderlich, besteht jedoch die Option, die Sitzung auf 90 Minuten zu erweitern. Während unseres Erstgesprächs werde ich Ihnen eine erste Einschätzung darüber geben, wie viel Zeit wir voraussichtlich benötigen werden.

  • Wo findet das Coaching statt?

    Sie haben die Wahl, ob das Coaching persönlich vor Ort, online oder in einer Kombination aus beiden Formaten stattfinden soll. Persönliche Sitzungen führe ich in meinen Büroräumen am Rudolfplatz, im Herzen von Köln, durch. Für Online-Coaching-Sitzungen nutzen wir eine verschlüsselte, datenschutzkonforme Verbindung. Sie benötigen keine zusätzliche Software, nur Ihr Endgerät und einen Intenretzugang. Ich empfehle ich Ihnen, einen ruhigen und störungsfreien Ort aufzusuchen. Dies stellt sicher, dass wir uns voll und ganz auf den Coaching-Prozess konzentrieren können, ohne von Ablenkungen gestört zu werden. 

  • Kann das Coaching auch Online durchgeführt werden?

    Ja, auch wenn Sie nicht vor Ort sind oder Online-Coaching bevorzugen, können wir unsere Sitzungen bequem über Video-Calls abhalten. Dafür verwenden wir eine sichere, datenschutzkonforme Plattform für unsere Gespräche. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein internetfähiges Gerät; es ist keine zusätzliche Softwareinstallation nötig. Um den größtmöglichen Nutzen aus dem Coaching zu ziehen, empfehle ich Ihnen, dass Sie sich für unsere Sitzungen einen stillen Ort suchen, an dem Sie ungestört bleiben können. So können wir uns gemeinsam voll auf Ihre Bedürfnisse und den Coaching-Prozess konzentrieren.

  • Werden die Kosten für ein Coaching von der Krankenkasse übernommen?

    Nein, in der Regel übernehmen Krankenkassen nicht die Kosten für ein Coaching. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Ihr Arbeitgeber sich bereit erklärt, diese Kosten zu tragen. Für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler lässt sich Coaching üblicherweise als normale Betriebsausgabe steuerlich geltend machen. Auch Privatpersonen können die Ausgaben für Coaching oft in ihrer Steuererklärung absetzen. Ich informiere Sie gerne im unverbindlichen Erstgespräch über die Optionen zur Kostenübernahme.

  • Kann mein:e Arbeitgeber:in die Kosten für mein Coaching übernehmen?

    Ja, Coaching stellt für Unternehmen eine Dienstleistung dar, die als ordentliche Betriebsausgabe abgesetzt werden kann. Ihr:e Arbeitgeber:in kann die Kosten für ein Coaching übernehmen, besonders wenn es sich um berufliche Themen handelt, da das Coaching in der Regel zu einer gesteigerten beruflichen Leistung führt. Ich berate Sie gerne zu dieser Thematik und stehe auch für Abstimmungen mit Ihrer Vertrauensperson aus der Personalabteilung zur Verfügung.

  • Kann ich als Privatperson das Coaching steuerlich absetzen?

    Ja, für Privatpersonen sind die Kosten für ein Coaching oft steuerlich absetzbar. In der Regel akzeptiert das Finanzamt Ausgaben für Coaching als Werbungskosten, sofern es sich um berufsbezogene Inhalte handelt. Bei Unsicherheiten oder spezifischen Fragen zur steuerlichen Absetzbarkeit empfehle ich, Rücksprache mit Ihrer Steuerberatung zu halten, um individuelle Details zu klären. Gerne berate ich Sie im Rahmen unseres kostenlosen Erstgesprächs über die Thematik der Kostenübernahme.

RESSOURCEN

  • Was ist der Unterschied zwischen Coaching, psychologischer Beratung und Psychotherapie?

    Coaching, psychologische Beratung und Psychotherapie sind unterschiedliche Ansätze in der psychologischen Arbeit, die alle das Ziel verfolgen, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern. Die wesentlichen Unterschiede bestehen im Umgang mit psychischen Störungen:


    Coaching konzentriert sich nicht auf die Behandlung von psychischen Störungen, sondern darauf, Sie in der Erarbeitung und Realisierung Ihrer Ziele zu unterstützen. Seriöses Coaching bietet keine direkten Handlungsempfehlungen, sondern entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen strategischen Plan, der die realistische Erreichung Ihrer persönlichen Ziele fördert.


    Psychologische Beratung versorgt Sie mit Einblicken in kognitive und emotionale Prozesse, um Ihr mentales Wohlbefinden besser zu verstehen. Mit Hilfe evidenzbasierter Methoden, wie beispielsweise Fragebögen und strukturierten Interviews, werden Erkenntnisse gewonnen, die zu nützlichen Handlungsempfehlungen führen können. Auch die psychologische Beratung dient nicht dem Zweck psychische Störungen zu behandeln.


    Psychotherapie zielt darauf ab, den Leidensdruck, der aus funktionalen oder dysfunktionalen psychischen Belastungen resultiert, zu verringern oder zu beseitigen. Personen, die unter einer psychischen Störung leiden, sollten sich der Expertise von Psychotherapeut:innen anvertrauen, um eine fachgerechte klinische Behandlung zu erhalten.


    Falls Sie auf der Suche nach einem Therapieplatz sind, informiere ich Sie gerne über die verschiedenen Therapieansätze und leiste Unterstützung bei der Auswahl für Ihr persönliches Anliegen.

  • Welche Methoden kommen in der psychologischen Beratung zum Einsatz?

    In der psychologischen Beratung können, sofern von der:m Klient:in gewünscht, spezifische psychologische Fragebögen eingesetzt werden, die zur näheren Untersuchung und Klärung der individuellen Thematik beitragen. Nehmen wir als Beispiel einen Klienten, der an seiner Angst vor öffentlichen Auftritten arbeiten möchte. Die Verwendung der Skala: Angst im nicht-klinischen Kontext (Mohr & Müller, 2004) kann dazu dienen, das Ausmaß der Angst zu erfassen und zu entscheiden, ob zusätzlich die Unterstützung durch eine Therapie sinnvoll sein könnte. Diese Fragebögen werden präventiv benutzt und dienen nicht der klinischen Diagnostik oder dem Ersatz einer Psychotherapie. Sie sind vielmehr ein Werkzeug, das im Rahmen der Beratung unterstützend wirken kann, um Maßnahmen und Wege zur Bewältigung des Themas zu erarbeiten.


  • Was ist systemisches Coaching?

    Der systemische Ansatz begreift den Menschen als Element innerhalb verschiedener Systeme – dazu zählen die Familie, der Freundeskreis, berufliche Organisationen sowie die Gesellschaft. Diese Systeme stehen in einem dynamischen Wechselspiel miteinander. Bereits kleine Veränderungen in einem dieser Systeme können zu großen Herausforderungen führen und sowohl einzelne als auch mehrere Menschen des Systems beeinflussen.


    Systemisches Coaching hat das Ziel, Ihnen neue Entscheidungs- und Handlungsspielräume zu eröffnen, um positive Veränderungen zu ermöglichen. Dabei kommen spezifische Fragetechniken zum Einsatz, wie beispielsweise Skalierungsfragen, zirkuläre Fragen oder hypothetische Fragen. Diese sind darauf ausgerichtet, Lösungsansätze zu identifizieren, individuelle Stärken hervorzuheben und die Umsetzung konkreter, zielführender Schritte zu planen.

  • Was bedeutet Entscheidungsfindung?

    Die Entscheidungsfindung ist ein komplexer mentaler Vorgang, bei dem es darum geht, nach sorgfältiger Abwägung verschiedener Möglichkeiten die optimale Wahl zu treffen. Oft werden wir – ohne es zu bemerken – von unbewussten Fallstricken beeinflusst; diese kognitiven Verzerrungen (sogenannte 'Biases') können zu überstürzten Entscheidungen führen, die sich letztendlich als nachteilig erweisen können. Das Hinterfragen und Bewusstmachen dieser Denkmuster kann helfen, solche Irrtümer im Entscheidungsprozess zu verringern.


    In Kombination mit dem systemischen Ansatz lassen sich Techniken wie emotionale Skalierungen (zum Beispiel die Affektbilanz) und Entscheidungsmatrizen nutzen, um die vorliegenden Optionen besser zu strukturieren und eine größere Klarheit bei komplexen Entscheidungen zu gewinnen.

  • Was ist Resilienz?

    Resilienz beschreibt die psychische Fähigkeit, mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen, Herausforderungen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen, ohne dabei die eigene Zielstrebigkeit zu verlieren. Resiliente Personen schaffen es, ihren Lebensweg an neue Bedingungen anzupassen, ihre emotionale Balance wiederzufinden und ihre Ziele weiterzuverfolgen. Durch die Förderung bestimmter psychischer Faktoren – wie z.B. Akzeptanz, Optimismus und Problemlösungskompetenzen – lässt sich die psychische Widerstandskraft stärken. Im Coaching können wir individuelle Resilienzfaktoren identifizieren und ausbauen, sodass Sie sie wirksam zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen einsetzen können.

  • Was ist Selbstregulation?

    Selbstregulation bedeutet, dass man in der Lage ist, seine eigenen Gefühle und Gedanken zu steuern und nach Bedarf zu verändern. Ziele sind dabei sehr wichtig, weil sie uns helfen zu fühlen, dass wir Dinge bewirken können. Wenn Menschen vor schwierigen Aufgaben stehen, denken sie oft daran, was sie nicht wollen und was sie fürchten – das sind sogenannte Vermeidungsziele. Diese Denkweise kann dazu führen, dass sie sich zu sehr auf Probleme konzentrieren und weniger auf mögliche Lösungen. Im Gegensatz dazu helfen Annäherungsziele Menschen dabei, offener für neue Ideen zu sein und leichter Lösungen zu finden – also solche Ziele, die mit persönlichen Wünschen oder Erfolg zu tun haben.


    Mithilfe der personenzentrierten Gesprächsführung und den gezielten Einsatz systemischer Fragen können wir Ihre individuelle Fähigkeit zur Selbstregulation stärken. Dies ermöglicht es Ihnen, effektiver auf Ziele hinzuarbeiten und die eigene Handlungsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen zu verbessern.

  • Was ist Selbstwirksamkeit?

    Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung, dass man über die Fähigkeiten verfügt, die eigene Motivation, Verhaltensweisen und soziale Interaktionen gestalten und kontrollieren zu können. Diese Kernüberzeugung beeinflusst maßgeblich, mit welcher Entschlossenheit und Energie Ziele angegangen werden. Zudem prägt sie die Wahrnehmung von Herausforderungen – als Chancen, denen man sich nähert, oder als Risiken, denen man eher ausweichen möchte.


    Im systemischen Coaching streben wir danach, Ihre wahrgenommene Selbstwirksamkeit zu stärken. Dabei legen wir einen besonderen Fokus darauf, reale und persönliche Erfolgserlebnisse als Grundlage zur Verstärkung dieses Vertrauens in die eigenen Kompetenzen heranzuziehen.

CHECK-IN

Über das Check-in-Formular können Sie mir grundlegende Informationen für unser Erstgespräch mitteilen. Dies ermöglicht es mir, mich optimal auf unser Treffen vorzubereiten und sicherzustellen, dass wir unsere Zeit effektiv nutzen können. Der Check-In führt am Ende automatisch zur Terminbuchung.

Online Check-in
grigo-coaching-dsvgo-logo

TERMINBUCHUNG

Buchen Sie Ihr unverbindliches Erstgespräch gerne über den Online-Terminplaner. Wählen Sie einfach den Zeitpunkt, der für Sie am besten passt. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Kontakt

Dr. Peter Grigo | Psychologische Beratung und Coaching

WeWork Wallarkaden

c/o Dr. Peter Grigo

Pilgrimstr. 6

50674 Köln



Share by: